Planungsbüro Schredl

Revitalisierung Marktkauf Plärrer SB Warenhaus

Am Plärrer 19-21, 90443 Nürnberg

  • Bauherr: CEV Handelsimmobilien GmbH
  • Planungs- und Realisierungszeitraum: 2019 - 2021
  • Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro
  • Ingenieurleistungen: Leistungsphasen 5+7 und 8 nach HOAI

Schwerpunkte der Maßnahme

Lüftung

Das Gebäude erhält drei zentrale Lüftungsgeräte sowie verschieden Abluftanlagen. Für den Verbrauchermarkt wird ein Lüftungsgerät mit ca. 7500 m³/h vorgesehen. Die Beheizung erfolgt nur über die Wärmerückgewinnung.

Für die Mall sowie die restlichen Mietflächen wird ein Lüftungsgerät mit 15000 m³/h inkl. Kreuzstromwärmetauscher, Nacherhitzer sowie Kühler. Für den Foodcort wird ein eigenes für Küchenabluftgerät für Fettabluft inkl. KVS-Wärmetauscher, Erhitzer und Kühler mit 13000 m³/h vorgesehen.

Sanitär

Der Kaltwasseranschluss wird im Keller von der Main-Donau-Netzgesellschaft erstellt. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral. Im Verbrauchermarkt erfolgt die Warmwassererzeugung über eine Wärmerückgewinnung aus der Gewerbekälte inkl. E-Heizstab. Die Nacherwärmung erfolgt über einen 180 l Warmwasserspeicher. Im 1. Obergeschoss werden die Kundentoiletten sowie Personalbereiche errichtet. Hier erfolgt die Warmwasserversorgung über Kleindurchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher.

Heizung

Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über das Fernwärmenetz der Main-Donau-Netzgesellschaft. Die Beheizung der Mieterflächen erfolgt über herkömmliche Heizkörper zusätzlich zur Lüftungsanlage. Die Mall erhält im Eingangsbereich zusätzlich Türluftschleier. Die Wärmeerzeugung im Verbrauchermarkt erfolgt über eine Wärmerückgewinnung mit drei 2000 l Pufferspeicher aus der Gewerbekälte. Die Wärmeverteilung erfolgt Deckenlufterhitzer im Change-Over-betrieb.

Kälte

Die Kälteerzeugung erfolgt über einen Turbocore-Verdichter in der Lüftungszentrale sowie Rückkühler auf dem Dach. Durch den oben genannten Verdichter wird ein Kälteverteiler versorgt, welcher die Lüftungsgeräte sowie das statische Kältenetz versorgt. Die Versorgung der Mietflächen erfolgt über Mieterübergabepunkte in der jeweiligen Mietfläche. Die Kälteversorgung im Verbrauchermarkt erfolgt über die Deckenlufterhitzer. Die Erzeugung erfolgt über die Gewerbekälte.

MSR

Das Gebäude erhält eine Übergeordnete GLT. Für jedes Gewerk wird ein ISP in der jeweiligen Zentrale mit bis zu 200 Datenpunkten vorgesehen. Für Lüftung werden zwei ISP zur Verfügung gestellt. Zum Verbrauchsmonitoring erhält jede Mietfläche BUS-fähige Wasser- bzw. Wärmemengenzähler. Für die Lüftungsanlage erfolgt die Verbrauchserfassung über Luftmengenzähler.

Elektro

Die Stromversorgung erfolgt durch eine kundeneigene Trafostation, neue Niederspannungshauptverteilungen für die Allgemein- und Sicherheitsstromversorgungsanlagen mit einer Netzersatzanlage im Inselbetrieb. Neue Allgemeinverteiler und Mieterübergabekästen zur Medienübergabe für den Mieterausbau, sowie Zähleranlagen. LED-Beleuchtung für Allgemeinbereiche und Notbeleuchtungsanlagen, Beleuchtungssteuerung für Außen- und Werbebeleuchtung,  flächendeckende Brandmelde- und Durchsagenanlage. Einbruchmelde- und Videoüberwachungsanlage, Zutrittserfassungssystem.

Kontakt

0911 300120 info@pb-schredl.de