Ersatzneubau AWO Betreuungszentrum Roth
Friedrich-Ebert-Straße 30/40, 91154 Roth
- Bauherr: AWO Bezirksverband Ober- und MIttelfranken e.V.
- Planungs- und Realisierungszeitraum Gebäude: 2020 - 2023
- Gewerke: Sanitär, Heizung, Lüftung, Kälte, Elektro
- Ingenieurleistungen: Leistungsphasen 1-8 nach HOAI
Schwerpunkte der Maßnahme
Heizung
Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über eine Pelletsheizung mit einem Gas-Brennwert-Spitzenkessel und 2.500 Liter Pufferspeicher zur Erlangung des KfW-55-EE Standards. Warmwasserbereitung zentral über Speicherladesystem. Pelletbunker im Gebäude Die Heizungsanlage wird von einem Contractor errichtet und betrieben. Die Bewohnerzimmer und Bäder, sowie Büros, Flure und Nebenräume erhalten Heizkörper. Therapierbereiche und Allgemeinbereiche erhalten Fußbodenheizung, die Arbeitstherapie Deckenstrahlplatten.
Sanitär
Objektspezifische mittlere sanitäre Ausstattung. Bewohnerzimmer erhalten Fertignasszellen. Hausanschluss Gas und Trinkwasser durch Stadtwerke Roth. Zentrale Warmwasserbereitung des Gebäudes über die Contractinganlage. Druckerhöhungsanlage für das Gesamtgebäude. Teilenthärtung für die Wäscherei und Kombidämpfer. Zum Teil innenliegende Dachentwässerung. Fettabscheideranlage NS 10 für Café und Therapieküchen im Außenbereich.
Elektro
Steuerung der Anlagen (Beleuchtung, Sonnenschutz, Klassisch über Lichtschalter & Präsenzmelder. Ansteuerung der Beleuchtung in den Fluren und Therapieräumen über Dali-Gateway zur Tunable White -Tageslichtsteuerung. Stark- und Schwachstrom-Erschließung der einzelnen Zimmer über Zentrale Steigeschächte. Kabel-Rinnensystem in der Abhangdecke zur Erschließung der Beleuchtung, EDV in den Fluren. Brandmeldeanlage nach DIN 14675 mit Aufschaltung auf die ILS. Lichtrufanlage nach DIN VDE 0834 mit ESPA-Schnittstelle zur BMA und Telefonanlage Innerer und äußerer Blitzschutz.
Lüftung
Das Gebäude erhält insgesamt fünf zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, eines auf dem Dach, zwei im Keller und zwei als deckenhängende Gerät im Erdgeschoss. Außerdem werden in den Therapiebereichen insgesamt 10 dezentrale Klassenzimmerlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung als Standgeräte errichtet. Wohnküchen und Lagerräume erhalten dezentrale Fassadenlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Die Bewohnerzimmer und –bäder werden mit einem feuchtegeführten Abluftsystem mit Zuluftnachströmung über die Rollokästen ausgestattet. Der Serverraum im UG erhält eine Splitkälteanlage.