
Neubau Bürogebäude
Bahnhofstraße, Nürnberg
- Bauherr: aurelis Real Estate GmbH, München
- Planungs- und Realisierungszeitraum Gebäude: 2012 - 2013
- Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Kälte, MSR
- Ingenieurleistungen: Leistungsphasen 1 – 8 nach HOAI
Schwerpunkte der Maßnahme
Lüftung
Zu- und Abluftanlagen mit den thermodynamischen Prozessen (Heizen/Kühlen/Be- und Entfeuchten) bis zu 20.000m³/h für verschiedene Mietbereiche sowie den WC-Bereich. Zu- und Abluftanlage für die Kantinenbereich (3500m³/h) sowie einen separaten Fettabluftgerät (Dach, 3000m³/h). Be- und Entlüftungsanlage für die Tiefgarage mit CO2 Steuerung. Entrauchungsventilator (Jet-Ventilator) in den beiden TG-Ebenen. Be- und Entlüftungsanlage sowie eine Fett-Abluftanlage für die integrierte Küche.
Kälte
Kälteerzeugung unter Ausnutzung der freien Kühlung sowie Einbindung von hocheffizienten Kältemaschinen (2x 400 KW) . Kühlung mittels flächendeckenden Kühlsegel. Bereitstellung der Kälteenergie und Entfeuchtung für die Lüftungsanlagen. Serverräume mittels redundanter Klima- Splittgeräte kühlen.
Sanitär
Sanitäre Ausstattung von WC-Einheiten für den Mieterbereich sowie Leitungs- und Anschlussvorhaltung für den individuellen Mieterausbau. Sanitäre Be- und Entwässerungsanlage für den Küchenbereich. Dezentrale WW-Bereitung mittels elektrischen Durchlauferhitzern in den Mietbereich. Warmwasserbereitung für die Küche mittels Frischwasserstation. Wasseraufbereitungsanlage für die Rückkühlwerke sowie für das Heizungsnetz.
Elektro
Steuerung der Anlagen (Beleuchtung, Sonnenschutz etc.) über KNX-Bus. Stark- und SchwachstromErschließung mittels Unterflur-Bodentanks und Brüstungskanälen. Vorrüstung für Audioanlage, Video (Videoprojektoren, sowie Info-Displays über LCD-Bildschirme).
Heizung
Fernwärmeanschluss (1.0 MW) für die statische (Heizkörper) und dynamische Heizung (Lüftung). Heizkörperanordnung an jeder Fensterachse für den flexiblen Mieterausbau.
Aufzüge
Doppelkabinenaufzug für den Bürobereich und Lastenaufzug für den Küchenbereich.
MSR
Sämtliche Steuer- und Regelungsfunktionen erfolgen für die Gewerke Heizung, Kälte und Klimatisierung durch ein frei programmierbares DDC System Fabrikat SAIA mit BACnet Kommunikation zur Anbindung an BACnet fähigen GLT Systemen. Zusätzlich ist an jedem ISP eine Anlagenbedienung über ein WEB Panel möglich. Um bei Ausfall einer Automationsstation einen Notbetrieb zu ermöglichen, sind für digitale und analoge Ausgänge Feldbusmodule mit Handschaltern installiert.
Die Kommunikation mit der Automationsstation erfolgt mittels Systembus. Die Anbindung des Gewerk Elektro an die Gebäudeautomation erfolgt über eine KNX Schnittstelle und ist somit auf der Gebäudeleittechnik bedienbar. Betriebszustände des Sanitärgewerks werden über potentialfreie Kontakte über die Gebäudeautomation der übergeordneten GLT zur Verfügung gestellt. Die zur Verbraucherfassung installierten Wärme- und Kältemengenzähler sind über Modbusschnittstelle an die Automationsstationen angebunden und liefern darüber die Daten an das Gebäudeleitsystem.
Für Schulungs-, Team-, Pausen-, Besprechungs- und OSP Räume sind Einzelraumregler installiert. Die Bedienung erfolgt über Touchdisplays in Türnähe. Ein installiertes Gebäudeleitsystem übernimmt die zentralen Managementfunktionen, sowie das Alarmmanagement.