Schwerpunkte der Maßnahme
Lüftung
Es gibt für das Gebäude Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung und den thermodynamischen Prozessen (Heizen/Kühlen/).
Für die Küche ist eine Lüftungsanlage auf dem Dach aufgestellt. Die Abluft erfolgt über Hauben mit einer Nachströmung über Deckenauslässe.
Alle Büroräume und Nebenräume werden be - und entlüftet über eine Lüftungsanlage im Untergeschoss der Gebäudes. Die Luftverteilung erfolgt über Steigschächte und Flure mit Überströmung in die Büroräume
Der Laborbereich hat eine eigene Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung als KVS System.
Für das Gefahrstofflager ist eine Abluftanlage im EX Schutz aufgebaut
Für die Garagen sind Abluftanlagen an der Decke und auf dem Dach installiert.
Heizung
Als Wärmeerzeuger ist hauptsächlich ein Abwasserwärmetauscher im Bereich des Klärwerks vorgesehen. Die Versorgung erfolgt über Fernleitungen ins Gebäude bis zur Wärmepumpe. In der Wärmepumpe wird das Temperaturniveau von ca. 20°C auf 45°C angehoben. Zur Unterstützung ist in der Heizzentrale eine Fernwärmestation aufgebaut. Über Fernleitungen wird das Gebäude aus dem Kesselhaus des Klärwerks mit Wärme versorgt. Diese höhere Temperaturniveau von ca. 70°C dient zur Warmwasserversorgung und als Redundanz für die Gebäudeheizung.
Kälte
Die Wärmepumpe erzeugt im Sommer Kaltwasser für die Gebäudekühlung.
Heizungs- und Kälteverteilung
Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes erfolgt zum großen Teil über Deckensegel in Sichtmontage. Im Empfangsbereich und in dem Speisesaal sind geschlossene GK Decken mit integrierten Heiz- und Kühlschlagen eingebaut.Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb erfolgt zentral am Verteiler in der Heizzentrale durch eine übergeordnete Steuerung.